MBST® hat das Ziel, geschädigte Zellen zur Regeneration anzuregen, um Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit wiederherzustellen und ein aktiveres Leben mit mehr Lebensqualität zu ermöglichen.
Die Ursache von Rückenschmerzen zu kennen, ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung. Diese können durch Bandscheibenvorfälle, Verschleiß, Entzündungen oder als Symptom anderer Erkrankungen wie Osteoporose entstehen. Die Bandscheiben wirken als Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln, während Muskeln und Gelenke die Wirbelsäule stützen.
Da verschiedene Gewebe zusammenarbeiten, führt eine Schädigung oft zu weiteren Problemen. Daher ist eine ganzheitliche Behandlung wichtig, die sowohl schnelle Schmerzlinderung als auch langfristige Verbesserung bietet.
Die meisten Therapieansätze behandeln nur die Symptome, wie z. B. Schmerzmittel, Entzündungshemmer oder Muskelrelaxantien. Da Bandscheibengewebe aber nur einen langsamen Stoffwechsel hat, dauert die körpereigene Regeneration lange und fortschreitende Schäden durch Verschleiß können schließlich nicht mehr ausgeglichen werden.
Erfolglose Therapieversuche bei chronischen Schmerzen belasten nicht nur durch Beschwerden, sondern verursachen auch Zukunftsangst wegen der ungewissen Arbeitsfähigkeit.
Viele Patienten erhoffen sich eine schnelle Besserung durch Operationen. Untersuchungen der Krankenkassen zeigen jedoch seit Jahren, dass bis zu 88 % der Operationen am Rücken unnötig sind.2 Liegt keine dringende OP-Indikation vor, wie z. B. Lähmungen, ist die nicht-operative Behandlung mit Physiotherapie für die Patienten eine schonendere und meist erfolgreichere Behandlung.2
MBST® zielt auf die Ursache der Rückenschmerzen: das geschädigte Gewebe der Wirbelsäule – Bandscheiben, Wirbelknochen, Knorpel oder Nerven. Die gezielte Stimulation der Zellen regt verschiedene physiologische Prozesse im Gewebe an kann dadurch die Wiederherstellung eines gesunden Stoffwechsels unterstützen.3-7
Dadurch können dessen natürliche Reparaturmechanismen aktiviert werden, um die körpereigene Regeneration zu fördern und Reparaturprozesse zu unterstützen. Werden Schmerzen schnell weniger, fallen auch Alltagsaktivitäten und die nachhaltig wirksame Physiotherapie.
Wissenschaftliche Studien in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten bestätigen einen positiven Einfluss von MBST® auf Schmerzsignalwege, Entzündungsreaktionen und auch Nervenregeneration.3-8
MBST® soll die natürlichen körpereigenen Regenerationsfähigkeiten dort unterstützen, wo sie geschehen: in den Zellen.
Durch gezielte Stimulation können verschiedene physiologische Prozesse im Gewebe angeregt werden, welche die Regeneration und den Aufbau von Gewebe unterstützen.
Studienergebnisse zeigen, dass sich Schmerzen bis hin zur Schmerzfreiheit verringerten und Mobilität und Beweglichkeit verbesserten.
„Ich würde die Therapie jedem empfehlen! Seitdem bin ich schmerzfrei und habe meine Beweglichkeit zurück.“
Bandscheibenvorfall und Immobilität des linken Arms
„Die Halswirbelsäule ist frei beweglich und ich kann ohne Beschwerden auch schon wieder Tennis spielen.“
Entzündung der Wirbelsäule mit Schädigung der Bandscheiben
„Ohne MBST® wäre ich wahrscheinlich nicht so schnell wieder arbeitsfähig gewesen.“
Bandscheibenvorfall und Immobilität des linken Beins
Als zertifiziertes Medizinprodukt wird MBST® ausschließlich im medizinischen Bereich genutzt. Praxen, Kliniken und Zentren setzen MBST® als Teil ihres Therapiespektrums ein, um Ihnen die bestmögliche Behandlung für Ihre Erkrankung und Beschwerden bieten zu können.
Durch den TÜV-zertifizierten Herstellungsprozess werden Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit der MBST® Therapie überall auf der Welt garantiert.
Die nach einer MBST® Behandlung eingetretenen Verbesserungen waren teilweise auch noch nach 4 Jahren und länger spürbar.12 Wenn nötig, kann die MBST®-Therapie problemlos wiederholt werden.
MBST® kann über lange Zeiträume entstandene Schäden nicht über Nacht ausgleichen. Wenn nicht sofort eine Wirkung zu spüren ist, heißt dies jedoch nicht, dass die Therapie nicht funktioniert hat. Der Eintritt der vollen Wirkung ist immer individuell. Viele Patienten berichten jedoch von raschen Verbesserungen der Beweglichkeit sowie Schmerzlinderung bis hin zur Schmerzfreiheit, in manchen Fällen sogar bereits während einer laufenden Behandlungsserie.11
1 Gesundheitsreport DAK, 2024, dak.de/forschung-1282 | 2 Zweitmeinung Rücken-OPs | Die Techniker – Presse & Politik (tk.de) TK, 2024, Pressemitteilung | 3 Steinecker-Frohnwieser et al. 2014, J. Orthop. Rheum., 9/2014 | 4 Steinecker-Frohnwieser et al. 2018, Clin Exp Rheumatology 36, 294–301 | 5 Thöni et al. 2021, Chronobiology International, DOI: 10.1080/07420528.2021.1910288 | 6 Steinecker-Frohnwieser et al. 2021, Int J Molecular Sciences 22, 5959 | 7 Mann et al. 2022, frontiers in cellular neuroscience 16, 859545 | 8 Rad et al. 2024, Cells 13, 1544 | 9 Kullich et al., 2006, Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation, 19, 2006, 79–87 | 10 Salomonowitz et al., 2011, Z Orthop Unfall, 2011, 149(5), 575–581, DOI: 10.1055/s-0031-1280121 | 11 Kullich et al. 2013, SCHMERZnachrichten 4a | 12 van Laack et al. 2011, Orthop Praxis 47, 11/2011, 536–543
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen