Im postoperativen Einsatz hat MBST® hat das Ziel, die Zellen des geschädigten Gewebes zur Regeneration anzuregen, um die Heilung zu unterstützen, Schmerzen zu reduzieren und eine schnellere Rückkehr in ein aktives Leben zu ermöglichen.
Nicht jeder Schaden kann vom Körper selbst geheilt werden. Wenn die körpereigenen Regenerationsfähigkeiten nicht ausreichen, kann eine Operation unumgänglich werden. Aber diese ist nur der erste Schritt der Genesung.
Auch wenn heute versucht wird möglichst schonend zu operieren, muss nach einem operativen Eingriff durchtrenntes Gewebe erst heilen, um seine Funktion wieder erfüllen zu können.
Eine schnelle Heilungstendenz durch gesundes Gewebe mit einem funktionierenden Stoffwechsel und frühzeitige Mobilisierung können das Operationsergebnis entscheidend beeinflussen.
Operationen von bestehenden Beschwerden haben üblicherweise eine längere Warte- und Planungszeit. Dadurch ist es möglich, vorher zu prüfen, ob Vorerkrankungen Risiken mit sich bringen und die Operation daraufhin individuell vorzubereiten.
Dies trifft z. B. auch auf Endoprothesenoperationen zu, bei denen eine bestehende Osteoporose die Ausgangssituation für die Prothese verschlechtern kann. Die Prothese kann sich durch eine geringere Knochendichte leichter lockern.1
Daten einer Metastudie zeigen, dass Lockerungen einer der Gründe ist, warum jeder fünfte Patient mit seiner Knieprothese unzufrieden ist.2 Hier kann es hilfreich sein, die Knochendichte vor der Operation zu erhöhen. Die MBST® Therapie wird mit diesem Ziel auch in der Behandlung von Osteoporose eingesetzt.
Verschiedene komplexe Prozesse greifen ineinander, um den Schaden im Gewebe zu reparieren. Bestehende Wundheilungsstörungen oder auch postoperative Infektionen und Entzündungen können diese natürlichen Prozesse erschweren oder unterbrechen.
Je schneller postoperative Schmerzen nachlassen und das Gewebe heilt, umso früher kann der Patient mit der Rehabilitation beginnen und seinen Alltag wieder selbstständig bewältigen.
Nach Gelenkersatz z. B. ist eine erfolgreiche Reha entscheidend für die Wiedererlangung der Beweglichkeit und das gesamte Operationsergebnis. Auch für Sportler ist eine schnelle und nachhaltige postoperative Ausheilung wichtig, um die Ausfallzeit möglichst kurz zu halten.
MBST® hat das Ziel, die Regenerationsfähigkeiten des Körpers zu fördern, die nach einem operativen Eingriff besonders benötigt werden. Die gezielte Stimulation der Zellen regt verschiedene Prozesse im Gewebe an.3-7
Wissenschaftliche Studien in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten bestätigen einen positiven Einfluss von MBST® auf Schmerzsignalwege und Entzündungsreaktionen.3,4,6
Patienten mit künstlichem Kniegelenk, die nach der Operation zusätzlich mit MBST® behandelt worden waren, konnten das operierte Knie 6 Monate nach der Operation besser bewegen als diejenigen, die nur eine Standardbehandlung erhielten. Außerdem setzte die Verbesserung schon kurz nach der Operation ein.8
MBST® soll die natürlichen körpereigenen Regenerationsfähigkeiten dort unterstützen, wo sie geschehen: in den Zellen.
Durch gezielte Stimulation können verschiedene physiologische Prozesse im Gewebe angeregt werden, welche die Regeneration und den Aufbau von Gewebe unterstützen.
Nach Operationen wird MBST® mit dem Ziel eingesetzt, gesunde Bedingungen im Gewebe zu fördern, damit die körpereigenen Heilungsprozesse ungehindert ablaufen können, um die Genesung zu beschleunigen.
Als zertifiziertes Medizinprodukt wird MBST® ausschließlich im medizinischen Bereich genutzt. Praxen, Kliniken und Zentren setzen MBST® als Teil ihres Therapiespektrums ein, um Ihnen die bestmögliche Behandlung für Ihre Erkrankung und Beschwerden bieten zu können.
Durch den TÜV-zertifizierten Herstellungsprozess werden Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit der MBST® Therapie überall auf der Welt garantiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen